Slider

Musik

Tanzperformance: Chipping

Alles vibriert: In Anna Konjetzkys “chipping” ist die Bühne in ständiger Bewegung: Kuben fahren hin und her – mal langsam und kaum zu sehen, mal ganz schnell...

Videoprojektionen überfluten, der Tanzkörper wird verschluckt. Der Körper, der sich hier immer neuen Gegebenheiten/Situationen anpassen muss, der sich in einem schwankenden Stück Raum seinen Weg sucht: Jeder Schritt ist ein neuer Balanceakt, jede Bewegung immer neu gedacht, jeder Weg neu gefunden.

Selbst der passive Körper kann auf dieser Bühne nicht ruhen, der bewegte Raum treibt ihn ständig an – bis zur Erschöpfung und darüber hinaus.

Anna Konjetzky sagt: “Rastlosigkeit ist für mich als Bewegungsforschung sehr spannend, aber natürlich ist sie auch ein gesellschaftlicher Zustand: Informationsüberflutung, Erreichbarkeit, Verfügbarkeit, grenzenlose Entscheidungsfreiheit und permanente Leistungsfähigkeit sind ein gesellschaftlicher Raum, der uns beständig zu „Schritten“ zwingt – oder sie ermöglicht.“

Seit Jahren kreiert Anna Konjetzky Tanzstücke und Tanz-Installationen, die immer geprägt sind von einer präsenten Auseinandersetzung mit dem Raum.

Ihre Arbeit wurde u.a. bei Spielart, Dance, Tanzwerkstatt Europa, unidram Potsdam, Tanztage Regensburg, Festival Danse Balsa Marni Bruxelles, in Kampala, Nairobi, Istanbul, etc. gezeigt. 2014 erhielt Anna Konjetzky den Förderpreis Tanz der Landeshauptstadt München.

  • Titel: Chipping
  • Choreographie: Anna Konjetzky
  • Bühnenbild: Anna Konjetzky und Anton Lukas
  • Tanz: Sahra Huby
  • Musik: Brendan Dougherty
  • Video: Tim Burkhardt
  • Produktionsleitung: Laura Martegani und Sabine Klötzer
  • Datum und Uhrzeit: Montag, 2. Oktober 2017, 19:00 Uhr
  • Ort: Teatri Kombëtar, Tiranë
  • Eintrit: frei
  • Veranstaltung: im Rahmen des Deutschen Oktober