Slider

Sonstige

Übungsraum für Kritik

Die Installation „Übungsraum für Kritik“ ist ein Versuch, Kritikfähigkeit aktiv zu üben. Sie stellt die Fragen: Wie wird Kritik gelehrt, welche Werkzeuge werden benötigt und wie können wir uns auf Situationen vorbereiten, in denen wir Kritik äußern oder annehmen müssen? Die Idee der Installation entstand während eines Workshops mit Studierenden der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und wurde in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Kursbuch und dem Goethe-Institut entwickelt.

Kritisches Denken ist eine Fähigkeit, ohne die ein Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft nicht möglich wäre. Das Aufeinanderprallen von Standpunkten, das Akzeptieren von Widersprüchen und das Argumentieren basierend auf Fakten sind die Grundlage einer freien Gesellschaft. Die Menge an Informationen und ihre Komplexität erschweren die Orientierung und lassen vielfältige Interpretationen zu. Dadurch wird kritisches Denken wichtig und erfordert Mut und Reflexion nicht nur in der Ansprache, sondern auch, wenn es darum geht, unangenehme Argumente anzuhören oder zu akzeptieren. In Form einer Turnhalle mit Kraftgeräten lädt die Installation in jeder Phase dazu ein, unterschiedliche Aspekte der Kritik zu üben.

 

Konzept: Friedrich von Borries und Jesko Fezer

Kurator: Endri Dani

Gestaltung: Frieder Bohaumilitzky

Grafik: Anne Stiefel

Vermittlungsprogramm: Anne Wilhelm, Irida Vorpsi, Livia Xhango

 

Ab 30. November 12:00 Uhr