Frankfurter Schule 2.0 - Philosophie und kritisches Denken im Zeitalter des Internets

Was ist eigentlich lustig an deutscher Kultur? Und was hat Philosophie mit dem Internet zu tun? Darum und um vieles mehr geht es an einem denkwürdigen Abend mit dem amerikanischen Germanisten Eric Jarosinski alias @NeinQuarterly und dem albanischen Schriftsteller und Blogger Ardian Vehbiu..
Präsentation und anschließende Diskussion in englischer Sprache
Eine Kooperation der Deutschen Botschaft und „Peizazhe të Fjalës“
Eric Jarosinski, ehemaliger Professor für deutsche Literatur, ist in den vergangenen Jahren zu einem Star des Social Web geworden – mit Intellektuellenwitzen und klugen Wortspielen zur deutschen Sprache. Indem er das komische Potential von deutscher Grammatik, Literatur und Philosophie auf Twitter auslotet, hat er sich mit seinem Twitter-Kanal @NeinQuarterly rund um den Globus eine große, treue und vielfältige Fangemeinde aufgebaut. Momentan sind es mehr als 130.000 Leser in mehr als 100 Ländern. Nein@Quarterly erscheint ebenfalls gedruckt in der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Ardian Vehbiu ist ein Linguist, Übersetzer und Autor von insgesamt 12 Büchern (Belletristik und Sachbuch). Er ist Gründer und Herausgeber von Peizazhe të Fjalës, einem Online-Magazin, das 2007 zunächst als Blog erschienen ist. Sein jüngstes Buch „Ndërhyrjet e Zotit Shyti“ ist eine Sammlung von Aphorismen.
"I hate Twitter. I think it should be prohibited – but Jarosinski's Nein. is the only exception, the only reason that justifies it! He is like a radical Norman Bates from Psycho intervening with his tweets which are like fast cuts with a knife!" – Slavoj Žižek
- Ort: Tulla Culture Center, Rr. "Hiqmet Delvina", Tiranë
- Datum: Dienstag, 10. Mai 2016, 19:00 Uhr
- Eintritt: frei