„Ursachen und Folgen des digitalen Wandels“ mit Sabria David

Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaften grundlegend. Wie kaum etwas anderes zuvor verändern digitale Technik, soziale Medien und Digitalisierung unsere Art miteinander umzugehen, miteinander in Kontakt zu treten, unsere Schriftkultur, Arbeitprozesse und Produktionsabläufe.
Sabria David wirft einen kulturhistorischen Blick in diese disruptiven Prozesse. Welche Bedürfnisse und Entwicklungen liegen dem digitalen Wandel zugrunde und welche Anforderungen ergeben sich daraus für uns in Zukunft? Sie stellt den von ihr mitentwickelten Slow Media Ansatz vor, spricht über mündliche und schriftliche Traditionen, die Reoralisierung unserer Schriftkultur, Übermediatisierung und Revierstress, über Bindung und Prosumenten.
Wir befinden uns inmitten eines spannenden und auch fruchtbaren Transformationsprozesses, an dessen Ziel – hoffentlich – gute, resiliente und produktive digitale Gesellschaften stehen, die auch ihre Chancen zur transnationalen Gemeinschaftsbildung nutzen. Wir alle sind aufgefordert, diese digitalen Gesellschaften aktiv zu gestalten und uns – über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg – zu eigen zu machen.
Biografie Sabria David
Die Medienforscherin Sabria David ist Gründerin des "Slow Media Instituts", das zu den Auswirkungen und Potentialen des digitalen Wandels auf Gesellschaft, Arbeit und Medien forscht und berät. Sie studierte Germanistik, Linguistik und Kunstgeschichte.
Mit dem Soziologen Benedikt Köhler und dem Marktforscher Jörg Blumtritt verfasste sie 2010 das „Slow Media Manifest“, das in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und als medientheoretischer Ansatz weltweit Forschungsgegenstand ist, sowie 2012 die „Declaration of Liquid Culture“. Sie entwickelte das „Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz“, ein Präventions- und Beratungskonzept aus medienwissenschaftlicher Perspektive sowie ein Managementsystem und mit ihrem Kooperationspartner TÜV Rheinland den Standard „Digitaler Arbeitsschutz“.
Sabria David ist seit 2014 Mitglied des Präsidiums von Wikimedia Deutschland, der Länderorganisation hinter der Onlinenzyklopädie Wikipedia.
Sie berät Organisationen in Digitalisierungsprozessen, hält Vorträge, gibt Seminare, publiziert und verknüpft dabei Medientheorie, Kulturphilosophie, Kommunikationslehre sowie Wirtschaftsethik.
- Ort: Tulla Culture Center, rruga "Medar Shtylla", Tirana
- Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2016, 19:00 Uhr
- Eintritt: frei
- Veranstaltung: im Rahmen des Deutschen Oktobers