Slider

Sonstige

"Unseen". Blicke auf Europa. Vier Fotografen auf Reisen

Das Projekt „Unseen / Ungesehen. Blicke auf Europa. Vier Fotografen auf Reisen“ entspringt dem Wunsch, die Auswirkungen der rasanten Transformation Europas auf einzelne Menschen, Familien und die Gemeinschaft zu untersuchen, und den gesellschaftspolitischen Effekten auch auf individueller Ebene nachzuspüren.

Die Ausstellung umfasst Fotos, Videos und Texte der vier Fotografinnen und Fotografen Jutta Benzenberg (Albanien), Andrej Liankewitsch (Belarus), Livio Senigalliesi (Italien) und Mila Teshaieva (Deutschland). Jeder und jede von ihnen wurde bei der Arbeit vor Ort von einem lokalen Akteur bzw. Journalisten mit fundierten lokalen Kenntnissen begleitet. Das Gesamtprojekt des Goethe-Instituts Mailand wurde von Gabi Scardi kuratiert, die Ausstellung in Tirana begleitet Jutta Benzenberg.

Die Arbeiten konzentrieren sich auf Regionen in Europa, die nach einer Phase der Produktivität und des Booms nach nur kurzer Zeit in einer Krise befinden und von Industrieabbau und Entvölkerung betroffen sind. Es werden auch Landstriche in den Fokus genommen, die schon länger unter dem Strukturwandel leiden – mit Folgen für Wirtschaft, soziale Entwicklung und die Zukunftsaussichten vor allem der jungen Generation.

Erzählungen und Geschichten zu den Reisen der vier Fotografen mit weiteren Fotos sind im Portal Im Schatten zu finden.( https://www.goethe.de/ins/it/de/kul/sup/ims.html)

Im November wird die Ausstellung nach Minsk zum "Monat der Photgrafie" wandern.

Dienstag, 8/10/2019/18.00 Uhr/Kalaja e Tiranës (Zona Pedonale Murat Toptani)

Die Wanderausstellung ist bei ihrer dritten Etappe. Sie wird im Rahmen des "Deutschen Oktobers" in Tirana, Albanien, gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum Tirana und der Deutschen Botschaft Tirana.

  • Fotograf*innen: Jutta Benzenberg, Andrej Liankewitsch, Livio Senigalliesi, Mila Teshaieva
  • Kuratorin: Gabi Scardi
  • Kuratorin Tirana: Jutta Benzenberg
  • Förderung: Ein Projekt des Goethe-Instituts Mailand
  • Die Ausstellung wird bis zum 18.10.2019 (von 9 bis 22 Uhr) gezeigt.
  • Eintritt frei!

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Deutschen Oktobers 2019 "von MAUERN zu BRÜCKEN". Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite: www.tetori-gjerman.com und in unserer App, die Sie unter folgendem Link downloaden können: